Schwedische/Klassische Massage
Die Schwedische Massage ist weltweit wohl die bekannteste und meist verbreitete Massagetechnik und wird daher oft auch als Klassische Massage bezeichnet. Mit Pehr Henrik Ling (1776–1839) begann die sogenannt „Schwedische Epoche“ auf dem Gebiet der manuellen Therapie. Er gegründete 1813 das Zentralinstitut für Heilgymnastik und Massage in Stockholm wo er seine Auffassungen von Massage und Gymnastik lehrte.
Grifftechnik
Bei der Schwedischen/Klassischen Massage werden oft Grifftechniken wie Streichen, Kneten/Walken, Reiben Zirkeln usw. verwendet.
Ergänzungen
Zum Einsatz kommen hochwertige Öle mit Duftessenzen, welche einen positiven Einfluss auf den gewünschten Effekt der Massage, das Wohlgefühl und die Sinne haben.
Wirkung und Anwendungsgebiet
Mit den verschiedenen Grifftechniken, welche eine mechanische und thermische Einwirkung auf die Haut und die Unterhaut mit den sensiblen Nervenenden, die Muskulatur, den Blutkreislauf und das Lymphgefäss-System haben, kann die Sauerstoffaufnahme und die Aufnahme von Nährstoffen, wie auch die vermehrte Ausscheidung von Kohlendioxyd und Schlackenstoffen gefördert werden.
- Stoffwechselfördernd
- Lockert Muskelverspannungen
- Fördert die Durchblutung
- Löst Verklebungen im Gewebe
- Verbessert das allgemeine Wohlbefinden
- Stärkt das Immunsystem
- Steigert die Leistungsfähigkeit
- Belebt oder beruhigt, je nach Grifftechnik
- Hat einen positiven Einfluss auf die Psyche
- Kann zur Senkung der Stresshormone im Blut beitragen