Shiatsu – Akupressur
Shiatsu und Akupressur sind im Prinzip zwei verschiedene Behandlungsmethoden. Sie basieren aber beide auf den Grundsätzen der Traditionellen Chinesischen Medizin, welche besagt, dass ein Mensch gesund ist, wenn die Lebensenergie (Qi) in einem Geflecht von Meridianen ungehindert und in ausreichender Menge fliessen kann. Dies ist dann möglich, wenn sich die Energiekonzepte Yin und Yang in Harmonie und Ausgeglichenheit befinden.
Das Qi beeinflusst verschiedenste Bereiche des täglichen Lebens: Atmung, Lebenskraft, Verdauung, Schlaf, Aufmerksamkeit, Schwitzen, Gemütslage und vieles mehr.
Die Harmonie zwischen Yin und Yang kann durch Klimaeinflüsse, Bewegungsmangel, mangelhafte Ernährung, unkontrollierten Emotionen, einem ungesunden Lebensstil oder anderem gestört werden und eine Krankheit kann entstehen.
Um gesund zu werden, muss die Störung im Energiegleichgewicht wieder ausgeglichen werden. In der Shiatsu-Akupressur werden die Energiepunkte, die sogenannte Tsubos, berücksichtigt, jedoch wird auch mit dem gesamten Meridianverlauf gearbeitet.
Grifftechnik
Bei der Shiatsu-Akupressur kommen oft Daumen, Daumenballen und die Handflächen zum Einsatz. Seltener auch die Ellbogen. Teilweise werden einzelne Energiepunkte von wenigen Sekunden bis zu ein oder zwei Minuten gedrückt gehalten. Je nach dem fordert die Therapie einen kräftigen Druck wobei der Therapeut manchmal sein ganzes Körpergewicht einsetzt und es unter Umständen etwas schmerzhaft werden kann. Aber auch sanfte Massagen, welche den Organismus anregen, werden eingesetzt.
Der Kunde kann die Shiatsu-Akupressur Sitzung auch in leichter angenehmer Kleidung geniessen.
Wirkung und Anwendungsgebiet
- Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich
- Verspannungen im Rückenbereich
- Allgemeine Beschwerden im Bewegungsapparat
- Innere Unruhe
- Allgemeines Unwohlsein
- Atemprobleme
- Gesundheitsvorsorge